Die Erlöserkirche in der Neidertstraße von Olaf Andreas Gulbransson erbaut und 1961 eingeweiht, ist das letzte Bauwerk des Architekten. (Sohn des berühmten Karikaturisten Olaf Gulbransson (1873–1958) und der Schriftstellerin Grete Gulbransson (1882-1934).)
Der Architekt Olaf Andreas Gulbransson hat mit seinem Kirchenbau aus Backstein und Ziegeln einen „beseelten Raum“ geschaffen, der für die Gemeinde eine Stätte der Begegnung mit Gott ist.
Die beeindruckende Altarrückwand entwarf der Künstler Helmut Amman.
Gemeinsam mit den Maurermeistern entwickelte er ein Mosaik aus unterschiedlich farbigen Ziegelsteinen, das aus verschiedenen Blickwinkeln interessante Licht- und Schattenspiele produziert und die Gedanken des Betrachtenden an das „himmlische Jerusalem“ anknüpfen lassen will.
Leider musste auf Grund von Wasserschäden im Bereich des Daches die denkmalgeschützte Erlöserkirche 2011 für den Besuchsverkehr gesperrt werden. Seit 2017 ist die Erlöserkirche teilweise wieder für Gottesdienste geöffnet.
________________________
Die Finanzierung Renovierungsmaßnahmen wird die Möglichkeiten der Kirchengemeinde Deutschhaus-Erlöser bei Weitem übersteigen. Deswegen sind wir für jede Hilfe sehr dankbar.
Hier können Sie einen Info-Flyer des „Fördervereins Erlöserkirche-Würzburg e.V.“ zugunsten der Restaurierung der Erlöserkirche herunterladen.
________________________
Geschichte des Gemeindeteils Erlöserkirche
1963 wurde der Kirchengemeindesprengel Erlöserkirche von der Pfarrei Deutschhauskirche abgetrennt und zusammen mit den Gemeindeteilen Zell und Margetshöchheim zur selbständigen Pfarrei Zell-Margetshöchheim erhoben.
Seit 01. Januar 2011 ist der Gemeindeteil Erlöserkirche nun wieder in die Pfarrei Deutschhauskirche eingegliedert worden, die seitdem Kirchengemeinde „Deutschhaus mit Erlöser“ heißt. Die Gemeindeteile Zell und Margetshöchheim waren durch den Zuzug in die Neubaugebiete beider Ortschaften zur großen, eigenständigen Pfarrei Zell-Margetshöchheim herangewachsen.
Im Zuge dessen beschlossen die Leitungsgremien der Bayrischen Landeskirche, die Stelle des bisherigen „Pfarrvikars“ der „alten“ Pfarrei Zell-Margetshöchheim umzuwandeln in die Stelle eines Diakons oder einer Diakonin, in der Pfarrei Deutschhaus mit Erlöser. Dieser Wechsel war im Januar des Jahres 2015 vollzogen.
60 Jahre Erlöserkirche

Festpredigt von Dekan Dr. Wenrich Slenczka am 12.12.2021: